![](https://static.wixstatic.com/media/d05d3b5e9b8c442f8616127098f1e7b0.jpg/v1/fill/w_1920,h_1164,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/d05d3b5e9b8c442f8616127098f1e7b0.jpg)
BLECHBEARBEITUNG
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Laserschneiden
Die maximale Materialtafelabmessung liegt bei 1500x3000mm und die Genauigkeit bei 0,01mm.
Wir können einfache Platinen mit Bohrungen als Deckblech schneiden oder komplexe Gehäuse bauen.
Wir schneiden mit dem Laser:
Edelstahl von 0,1 bis 12mm
Aluminium von 0,1 bis 8mm
Stahl von 0,1 bis 18mm
Stanz- Laser- Kombitechnik
Edelstahl und Aluminiumbleche können bis zu einer Dicke von 8mm in einem kombinierten Stanz-Laser-Prozess effizient und kostengünstig bearbeitet werden. Materialien wie Kupfer und Kunststoff können gestanzt werden.
Beim Stanzen können Umformungen auf das Blech angebracht werden wie:
-
Lüftungskiemen
-
Gewinde
-
Durchzüge
-
Versteifungssicken
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() |
Abkanten
Unsere Abkantbänke haben eine Presskraft von 130t und können Bleche bis zu 12mm Stärke kanten über eine Breite von 3000mm bis zu 8mm dicke Bleche.
Winkelsensorik
Wenn beim Biegen von Teilequalität die Rede ist, bedeutet das vor allem eines: perfekte Winkel.
Stimmen diese schon beim ersten Teil, vermeiden wir Ausschuss und verschwenden weder Material noch Zeit. In der Serienfertigung müssen Sie sich darauf verlassen können, dass Ihre Teile identisch sind – Sie wollen schließlich nicht jeden Winkel nachmessen. Dies stellen wir durch Verwendung von ACB
(Automatically Controlled Bending) Winkelsensoren sicher.
Werkzeuge
Wir verwenden plasmanitrierte 3D-Schweißtische
WIG-Schweißgeräte kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn es darum geht, saubere und sichere Nähte in Zwangspositionen und Wurzellagen zu schweißen.
Mit unseren WIG-DC Schweißgeräten meistern wir dabei nahezu jeden Werkstoff, von legierten Stählen bis hin zu Kupfer.
Unsere Schweißgeräte sind der ideale Partner zum Schweißen von Aluminium.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() |
Schweißtechnik
Durch die gängige Schweißverfahren WIG, MAG und MIG sind wir in der Lage Gehäuse aus Stahl, Edelstahl und Aluminium zu verschweißen, Komponenten zu punkten und Muttern anzubringen.
Widerstandsschweißen
Wir nutzen das Widerstandspressschweißverfahren zum Verschweißen von blechförmigen Metallteilen. Dabei werden die Bleche zwischen zwei Elektronenwiderständen durch Druck und Widerstandserwärmung miteinander verbunden.
![PEM-SERTER Einpressmaschine](https://static.wixstatic.com/media/004c54_2f614aed2fe747698a1b349d9ddc5b6a~mv2.jpg/v1/fill/w_793,h_746,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/004c54_2f614aed2fe747698a1b349d9ddc5b6a~mv2.jpg)
![PEM-Muttern](https://static.wixstatic.com/media/004c54_a9527f7a09874842b5bb86cb94ecef7d~mv2_d_2624_3916_s_4_2.jpg/v1/fill/w_980,h_1463,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/004c54_a9527f7a09874842b5bb86cb94ecef7d~mv2_d_2624_3916_s_4_2.jpg)
Einpressbefestiger im Blech
![Einpressbefestiger](https://static.wixstatic.com/media/004c54_7fbb16458dd54b10aaeba221a3c072e8~mv2.jpg/v1/fill/w_900,h_1200,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/004c54_7fbb16458dd54b10aaeba221a3c072e8~mv2.jpg)
Einpressbefestiger im Bauteil
Einpressbefestiger
Einpressbefestiger werden in ein Aufnahmeloch im Werkstück eingesetzt.
Dort verdrängt der Einpressbefestiger den Werkstoff im Bereich der Bohrung.
Dieser Werkstoff fließt durch Kaltverformung in einen Hinterstich im Schaftbereich des Befestigers.
Eine Verzahnung oder eine spezielle Kopfform verhindert nun ein Verdrehen des Bauteils – der Einpressbefestiger wird eins mit dem Werkstück.
![Mutter einpressen.jpg](https://static.wixstatic.com/media/004c54_e18a2b695fd84cc9a3fcfacebf880049~mv2.jpg/v1/fill/w_387,h_70,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Mutter%20einpressen.jpg)
![Clinchen.jpg](https://static.wixstatic.com/media/004c54_780ddc9c57a54a98b250fffcda1a75fd~mv2.jpg/v1/fill/w_139,h_185,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Clinchen.jpg)
Durchsetzfügen/
Clinchen
Durchsetzfügen ist ein Verfahren zum Verbinden von Blechen ohne Verwendung eines Zusatzwerkstoffes.
Die statischen Festigkeiten liegen im Bereich von etwa 2/3 bis hin zum 1,5 fachen einer vergleichbaren Punktschweißverbindung.